Auf dieser Seite gibt es die Langzeit-Auswertungen meiner privaten Wetterstation.
Das Messsystem auf meinem Dach ermittelt kontinuierlich Werte für Temperatur, Sonnenstrahlung, Luftfeuchtigkeit und -druck, Windrichtung und -geschwindigkeit, Niederschlagsrate und -menge sowie weitere Parameter. Die Werte werden alle 10 Minuten in eine Datenbank geschrieben.
Hier nun die Auswertungen der Daten seit Juli 2019.

Sonnenauf und -untergang
Definiert als Zeitpunkt, wenn der Wert für Sonnenstrahlung das erste, bzw. letzte mal am Tag > 0 ist.
Dies ist abweichend von der astronomischen Definition als Zeitpunkt, wenn die Oberkante der Sonne den geozentrischen Horizont über- bzw. unterschreitet. Entsprechend ist meine tägliche Sonnenscheindauer größer als die Standard Tageslänge.
Klar zu erkennen sind die Sommer- / Winterzeitumstellungen. Durch die Bahnbewegung der Erde um die Sonne ändert sich die Tageslänge nicht gleichmäßig abends und morgens. Die Daten für April und Mai 2020 z.B. zeigen deutlich, daß die Zunahme der Tageslänge hauptsächlich durch den früheren Sonnenaufgang gegeben ist.
,
Sonnenstrahlung
Summenwert pro Tag
In den Sommermonaten, wenn die Tage lang sind und die Sonne hoch über dem Horizont steht, sorgen Wolken und Niederschlag für größere Schwankungen. In den Wintermonaten, wo die Sonne nur kurz und schwach scheint und es typischerweise mehr Bewölkung und Niederschlag gibt, sind die täglichen Schwankungen wesentlich geringer. Deutlich erkennbar sind auch die längeren Schönwetterphasen im April 2020 und Juni 2021.
Niederschlag
Regenmenge und -dauer pro Monat
Die höheren Niederschlagsmengen im Sommer sind typisch für das für München erwartete Kontinentalklima. Das Verhältnis von Regenmenge zu -dauer zeigt deutlich, daß es im Herbst und Winter bei ähnlicher Regendauer wesentlich weniger Niederschlag gab; typisch herbstlicher Nieselregen im Gegensatz zu heftigen Wolkenbrüchen und Sommergewittern. Der Ausreißer im Februar 2020 geht im Wesentlichen auf den 3.2. zurück, an dem es mehr als 19 Stunden geregnet hat.